0,8 °C

Informationen über die Wetterstation Volmerdingsen

Wetterstation Ecowitt Wittboy / GW2000

Herzlich Wilkommen!

An dieser Stelle sind ein paar Informationen über die Wetterstation zusammengefasst.

Lage der Station

Die Wetterstation steht im Ort Volmerdingsen, ein Stadtteil der Stadt Bad Oeynhausen, im Kreis Minden-Lübbecke. Der Ort liegt am Südhang des Wiehengebirges mit einer topographischen Höhe von 100 m über NN.


Sensoren und Messwerte

Zur Erfassung wetterrelevanter Daten ist der Ecowitt Wittboy im Einsatz. Der Wittboy ist eine Kombination aus dem Kombisensor WS90 und dem Gateway GW2000.
Der Kombisensor Ecowitt WS90 sitzt auf einem verzinkten 3/4-Zoll-Wasserrohr ca. 3 Meter über Dach. Damit kommt der Sensor auf eine Gesamthöhe von ca. 11 Metern über Grund.

Gemessene Werte:

  • Windgeschwindigkeit
  • Windrichtung
  • Sonnenstrahlung
  • UV-Index
  • Regen (Piezo)
Da eine Messung der Temperatur in ca. 11 Metern nicht sehr sinnvoll ist, wird diese über einen WH32-Temperatursensor in einem selbst gedruckten Wetterschutzgehäuse in 2 Metern Höhe über Grund gemessen. Da sich das Gehäuse an der Nordseite des Hauses befindet, findet eine direkte Sonneneinstrahlung nur morgens bzw. abends statt. Weiterhin wird der Temperatursensor bei Sonneneinstrahlung auf das Solarmodul über einen eingebauten Lüfter zwangsbelüftet. Trotzdem kann in diesem Fall eine leichte Temperaturerhöhung von ca. 1°C festgestellt werden.

Gemessene Werte:

  • Temperatur in 2 m Höhe
  • Luftfeuchtigkeit
Die Temperatur in 5 cm über dem Erdboden wird durch einen weiteren WH32-Temperatursensor ermittelt. Dieser sitzt über Kopf in einer Schutzhülle von TFA Dostmann zwischen Haus und Garage. Abends kann dieser Sensor direkte Sonneneinstrahlung abbekommen, was die Schutzhülle nur schlecht kompensieren kann.

Gemessene Werte:

  • Temperatur am Erdboden
  • Luftfeuchtigkeit
Da der eingebaute Regensensor des WS90 auf Piezo-Technologie basiert und die Kalibrierung noch nicht optimal ist, wird der Niederschlag mit einem traditionellen Regenmesser Froggit DP80, der baugleich einem Ecowitt WH40 ist, gemessen. Der Regenmesser befindet sich auch auf dem Dach in der Nähe zum Kombisensor WS90 und ist mit einer selbstgedrucken Randerhöhung versehen.

Gemessene Werte:

  • Niederschlag (Regen)
Zur Ermittlung, ob ein Gewitter aufzieht und der Stärke eines Gewitters ist auf dem Dach ein Froggit DP60-Blitzsensor, baugleich mit Ecowitt WH57, installiert. Die Entfernung der Blitze wird allerdings lediglich über die Amplitude bestimmt, was eine gewisse Ungenauigkeit mit sich bringt.
Der Blitzsendor befindet sich in einem Froggit RS00001-Strahlenschutzgehäuse.

Gemessene Werte:

  • Anzahl Gewitterblitze
  • Entfernung des Blitzes (Entfernung 0 .. 40 km)
  • Zeitpunkt des letzten Blitzes

Feinstaubmesung

Um eine Aussage über die Feinstaubbelastung machen zu können wurde am Haus ein entsprechnder Selbstbau-Sensor installiert.
Eine Anleitung zum Bau eines solchen oder ähnlichen Sensors findet man hier.
Der Sensor besteht aus einer NodeMCU ESP8266 mit folgenden Sensor-Modulen:
  • PMS7003 (PM1, PM2.5, PM10)
  • BME280 (Temperatur, Luftdruck, rel. Luftfeuchte)

Gemessene Werte:

  • Feinstaub - PM1
  • Feinstaub - PM2.5
  • Feinstaub - PM10
Die aktuellen Daten des Sensors können auch hier eingesehen werden.

Wetter-Kamera

Zur Beobachtung des Himmels wurde auf dem Hausdach eine IP-Kamera vom Typ Joyvision IP-B20 installiert.
Die Kamera ist nach Süden ausgerichtet und liefert alle 15 Sekunden ein aktuelles Wetterbild.
Zum Schutz gegen Witterungseinflüsse steckt die Kamera in einem HT-Rohr.

Allsky-Kamera

Ebenfalls auf dem Dach mit fast freiem Blick zum Himmel ist eine Allsky-Kamera installiert.
In einem wetterfesten Gehäuse unter einer Kunststoffkuppel sitzt ein Raspberry Pi 4 mit 8 GB RAM und einem Raspberry Pi High Quality Camera Modul.
Das Objektiv ist ein '1/1.8" - 1,85 mm - 12 MP'-Fisheye-Objektiv.
Der schwarze Kranz um die Kuppel dient zum Abschatten von Lichtquellen wie Straßenlaternen.
Die Kuppel wird bei niedrigen Temperaturen beheizt, um ein Beschlagen zu verhindern.

Davor sitzt zur sofortigen Regen-Erkennung ein kapazitiver Regensensor vom Typ Kemo M152K.

Hinten links sieht man das Infrarot-Thermometer Melexis MLX90614, welches die Himmelstemperatur misst. Aus Himmels- und Umgebungstemperatur lässt sich der Bewölkungsgrad berechnen, siehe CloudWatcher Sky Temperature Correction Model.

Wettersatelliten

Der Empfang von polar umlaufenden Wettersatelliten, zur Zeit die amerikanischen NOAA 15, NOAA 18 und NOAA 19 (APT) sowie die russischen Meteor M2-3 und Meteor M2-4 (LRPT) auf 137 MHz, findet mittels eines Nooelec NESDR SMArt v5 und eines Raspberry Pi 4 statt.

Als Empfangssoftware dient Raspberry NOAA v2. Eine Sammlung von Programmen zum automatischen Empfang, Dekodierung und Verarbeitung von Wettersatelliten-Daten.

Das jeweils letzte Satellitenbild wird als Link auf der Startseite eingebunden.

Die Empfangsantenne ist eine selbstgebaute QFH-Antenne.
Als Referenz für den Bau wurde unter anderem folgende Webseite verwendet:

Hard- und Software

Zur Zeit werden die Daten in einem Linux Container (LXC), der in einer Proxmox Virtual Environment läuft, durch die Anwendung WeeWX erfasst, aufbereitet und mit dem Belchertown Skin zur Anzeige gebracht.

Status

  • Hardware der Station: GW2000
  • Laufzeit des Servers: 11 Tage, 12 Stunden, 32 Minuten
  • Laufzeit von WeeWX: 11 Tage, 12 Stunden, 31 Minuten
  • Wettersoftware: WeeWX 5.1.0
  • Visualisierung: Belchertown Skin 1.3.1